Alle Episoden

#17 - Führungsmythos entlarvt: Warum Leadership erlernt werden kann

#17 - Führungsmythos entlarvt: Warum Leadership erlernt werden kann

22m 21s

In dieser Episode des Pflegedialog Podcasts nehmen wir den weitverbreiteten Mythos unter die Lupe, dass Führung eine angeborene Eigenschaft sei. Gemeinsam diskutieren wir, warum Führungskompetenzen erlernbar sind und wie emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein und eine offene Fehlerkultur entscheidend für erfolgreiche Führung sind. Mit praxisnahen Beispielen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen geben wir wertvolle Impulse für Führungskräfte, die sich weiterentwickeln möchten. Lassen Sie sich inspirieren, wie ein proaktiver Lernprozess Ihre Leadership-Qualitäten stärken kann!

Shownotes:
Lotsen-Blog: https://www.hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/3454-zur-fuehrung-wird-man-geboren-1-von-10-irrtuemern-ueber-fuehrung/
Marc und Marlies Führungsworkshops: https://www.my-new-leadership.de/
Growth Mindset vs. Fixed Mindset: https://www.me-company.de/magazin/growth-mindset
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#16 - Die unsichtbaren Opfer des Fachkräftemangels

#16 - Die unsichtbaren Opfer des Fachkräftemangels

25m 43s

In dieser Folge des "Pflegedialog"-Podcasts diskutieren Christian und Holger die weitreichenden Konsequenzen des Fachkräftemangels in der Pflege – diesmal aus der Perspektive der Bewohner. Wie beeinflusst der Personalmangel deren Lebensqualität und Pflege? Anhand von Studien, praktischen Erfahrungen und alltäglichen Beobachtungen beleuchten sie die Zunahme von Pflegefehlern, die Bedeutung sozialer Kontakte und die Notwendigkeit einer individuellen Bewohnerförderung. Die beiden sprechen über kurz- und langfristige Lösungsansätze und zeigen, wie Digitalisierung und gezielte Mitarbeiterqualifizierung den Druck lindern können. Die Folge endet mit klaren Appellen an Führungskräfte und Tipps für nachhaltige Verbesserungen in der Pflegepraxis. Eine essentielle Diskussion für alle, die an der Zukunft...

#15 - Viertagewoche in der Pflege

#15 - Viertagewoche in der Pflege

40m 6s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts tauchen wir tief in das Thema Viertagewoche in der Pflege ein. Holger und Christian diskutieren die Chancen, die dieses Arbeitszeitmodell für Mitarbeitermotivation, Work-Life-Balance und die Arbeitgeberattraktivität bietet. Gleichzeitig beleuchten sie Herausforderungen wie Dienstplanorganisation, Kinderbetreuung und Akzeptanz der Mitarbeitenden. Erfahrungsberichte aus Pflegeeinrichtungen und Kliniken zeigen erste Erfolge, aber auch offene Fragen. Hört rein und erfahrt, wie die Viertagewoche die Pflege revolutionieren könnte.

Show-Notes:
Pflegekammer Niedersachsen: Erste Evaluation der Vier-Tage-Woche (Studie 2023)
URL: https://www.pflegekammer-nds.de

Verdi: Umfrage zur Arbeitszeitverkürzung in der Pflege (2023)
URL: https://www.verdi.de/themen/pflege

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Untersuchungen zu neuen Arbeitszeitmodellen in der...

#14 - Ambulante Pflege: Zwischen Kostendruck und Zukunftslösungen

#14 - Ambulante Pflege: Zwischen Kostendruck und Zukunftslösungen

29m 27s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts tauchen wir in die Herausforderungen der ambulanten Pflege ein. Holger und Christian diskutieren die Auswirkungen unzureichender Vergütungspauschalen, steigender Betriebskosten und den Einfluss von Wegezeiten auf Pflegedienste. Sie beleuchten Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, mögliche Kooperationsmodelle und die Bedeutung von Digitalisierung und attraktiven Arbeitszeitmodellen. Außerdem gibt es Tipps, wie Pflegedienstleiter durch Benchmarking und gezielte Netzwerkarbeit ihre Betriebe zukunftssicher aufstellen können. Eine Folge voller Denkanstöße und praktischer Ansätze für alle, die sich mit ambulanter Pflege beschäftigen!
Keywords:
Ambulante Pflege, Vergütungspauschalen, Pflegedienste, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, Fluktuation, Kooperationen, Benchmarking, Wegezeiten, Arbeitszeitmodelle

Show-Notes:
Bundesministerium für Gesundheit - Vergütungspauschalen Pflege:...

#13 - Pflegenotstand

#13 - Pflegenotstand

35m 55s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts nehmen wir die Herausforderungen der stationären Pflege unter die Lupe: Von schlechten Arbeitsbedingungen und fehlender Wertschätzung bis hin zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Probleme die Pflegequalität und Bewohnerzufriedenheit beeinflussen, und beleuchten innovative Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Personalbindung. Mit konkreten Beispielen und spannenden Insights aus der Praxis zeigen wir, warum Wertschätzung nicht nur Motivation schafft, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Attraktivität des Pflegeberufs ist. Begleiten Sie uns in diesem wichtigen Dialog für die Zukunft der Pflege!

Show-Notes:
Pflegekräftevorausberechnung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html

Pflegestatistik und Löhne: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html
.
Krankenhausfälle und Pflegebedürftige:...

#12 - Deckelung der Zuzahlung

#12 - Deckelung der Zuzahlung

31m 4s

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die Deckelung der Zuzahlung für Pflegeheime und die Auswirkungen auf Angehörige und Pflegeeinrichtungen. Sie erklären, wie das Gesetz seit 2020 Angehörige entlastet, insbesondere Kinder, die ihre Eltern nicht mehr selbst finanzieren können. Ebenso diskutieren sie die Herausforderungen für Ehepartner und die Rolle der Sozialämter bei der Unterstützung. Zudem gehen sie auf die aktuelle politische Situation ein und wie diese die Pflegebranche beeinflussen könnte.
Shownotes:
https://www.pflege-durch-angehoerige.de/haeusliche-pflege/pflegende-angehoerige/elternunterhalt/#:~:text=Eine%20Unterhaltspflicht%20besteht%20erst%20ab,2020%20keinen%20Unterhalt%20mehr%20bezahlen
Unsere Sozialen Känale:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

43m 45s

Die Folge diskutiert moderne Weiterbildungskonzepte in der Pflege und wie diese mit den Herausforderungen des Pflegealltags vereinbart werden können. Die Sprecher erörtern verschiedene digitale und traditionelle Lernformate, deren Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung der Weiterbildung für die Arbeitgeberattraktivität. Besonderer Fokus liegt auf innovativen Ansätzen wie Blended Learning, Simulationstraining und KI-gestützten Lernmethoden. Dabei werden auch praktische Aspekte wie Zertifizierungsanforderungen und die Integration in den Arbeitsalltag behandelt.
Keywords:E-Learning, Blended Learning, Microlearning, Simulationstraining, Praxisanleiter-Fortbildung, Digitale Lernformate, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, Pflegeausbildung, KI-basiertes Lernen
 
 
 
Show Notes:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips
 
Pflegecampus –https://www.pflegecampus.de
Relias Learning –https://www.relias.com
Trainual –https://www.trainual.com
Quizlet –https://quizlet.com
Trello –https://trello.com
Asana –https://asana.com
Slack...

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

41m 39s

In dieser Episode des Pflegedialog Podcasts diskutieren wir die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflegebranche. Wir beleuchten, wie technologische Entwicklungen sowohl eine Entlastung als auch eine Überforderung für Pflegekräfte darstellen können. Trotz der potenziellen Vorteile der digitalen Lösungen, wie der Vereinfachung von Prozessen und der Zeitersparnis, stehen viele Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, dass die manuelle Dokumentation nach wie vor vorherrscht. Wir thematisieren spezifische Probleme wie Fehler in der Pflegedokumentation und die Herausforderungen bei MDK-Prüfungen. Zudem wird die Skepsis gegenüber Investitionen in digitale Technologien in Deutschland angesprochen, die den Fortschritt der Digitalisierung hemmt. Wir erörtern, wie digitale Tools...

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

22m 10s

In dieser Folge entlarven wir eine dunkle Wahrheit der Pflegebranche: Betreuungskräfte werden regelwidrig eingesetzt, um das wackelige System über Wasser zu halten – mit fatalen Folgen für Bewohner, Fachkräfte und das gesamte Pflegesystem. Warum wird diese Ausbeutung von Aufsichtsbehörden ignoriert? Und wie wirkt sich das auf die Lebensqualität der Menschen aus, die unsere Hilfe am meisten brauchen? Christian und Holger decken die Machenschaften und Fehlplanungen in Einrichtungen auf und zeigen, welche Risiken Leitungskräfte und Pflegedienste in Kauf nehmen, wenn sie Betreuungskräfte für Tätigkeiten einsetzen, für die sie nicht ausgebildet sind. Ein Weckruf an alle, die den Zustand der Pflege nicht...

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

24m 37s

In dieser Episode beleuchten wir das innovative stambulante Konzept der Benefit Gruppe, das als vielversprechende Lösung für den Fachkräftemangel im Pflegebereich gilt. Wir diskutieren das Modellprojekt in Rheinauer, das eine integrierte, kostengünstige Versorgungsoption für ältere und kranke Menschen schaffen möchte, indem es die Lücken zwischen ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege schließt. Durch gemeinschaftliches Leben und 24-Stunden-Begleitung durch Fachpersonal wird die Qualität der Pflege verbessert, während Angehörige die Möglichkeit erhalten, aktiv mitzuwirken und so die Eigenanteile zu senken. Wir thematisieren auch die Herausforderungen, mit denen Pflegekräfte konfrontiert sind, und die finanziellen Belastungen für Pflegekassen, die die Pflegequalität gefährden könnten. Anhand persönlicher...