Alle Episoden

#13 - Pflegenotstand

#13 - Pflegenotstand

35m 55s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts nehmen wir die Herausforderungen der stationären Pflege unter die Lupe: Von schlechten Arbeitsbedingungen und fehlender Wertschätzung bis hin zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Probleme die Pflegequalität und Bewohnerzufriedenheit beeinflussen, und beleuchten innovative Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Personalbindung. Mit konkreten Beispielen und spannenden Insights aus der Praxis zeigen wir, warum Wertschätzung nicht nur Motivation schafft, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Attraktivität des Pflegeberufs ist. Begleiten Sie uns in diesem wichtigen Dialog für die Zukunft der Pflege!

Show-Notes:
Pflegekräftevorausberechnung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html

Pflegestatistik und Löhne: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html
.
Krankenhausfälle und Pflegebedürftige:...

#12 - Deckelung der Zuzahlung

#12 - Deckelung der Zuzahlung

31m 4s

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die Deckelung der Zuzahlung für Pflegeheime und die Auswirkungen auf Angehörige und Pflegeeinrichtungen. Sie erklären, wie das Gesetz seit 2020 Angehörige entlastet, insbesondere Kinder, die ihre Eltern nicht mehr selbst finanzieren können. Ebenso diskutieren sie die Herausforderungen für Ehepartner und die Rolle der Sozialämter bei der Unterstützung. Zudem gehen sie auf die aktuelle politische Situation ein und wie diese die Pflegebranche beeinflussen könnte.
Shownotes:
https://www.pflege-durch-angehoerige.de/haeusliche-pflege/pflegende-angehoerige/elternunterhalt/#:~:text=Eine%20Unterhaltspflicht%20besteht%20erst%20ab,2020%20keinen%20Unterhalt%20mehr%20bezahlen
Unsere Sozialen Känale:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

#11 - Weiterbildung in der Pflege: Zwischen traditioneller Schulbank und digitalen Lernwelten

43m 45s

Die Folge diskutiert moderne Weiterbildungskonzepte in der Pflege und wie diese mit den Herausforderungen des Pflegealltags vereinbart werden können. Die Sprecher erörtern verschiedene digitale und traditionelle Lernformate, deren Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung der Weiterbildung für die Arbeitgeberattraktivität. Besonderer Fokus liegt auf innovativen Ansätzen wie Blended Learning, Simulationstraining und KI-gestützten Lernmethoden. Dabei werden auch praktische Aspekte wie Zertifizierungsanforderungen und die Integration in den Arbeitsalltag behandelt.
Keywords:E-Learning, Blended Learning, Microlearning, Simulationstraining, Praxisanleiter-Fortbildung, Digitale Lernformate, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, Pflegeausbildung, KI-basiertes Lernen
 
 
 
Show Notes:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/https://www.tiktok.com/@pflegedialoghttps://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips
 
Pflegecampus –https://www.pflegecampus.de
Relias Learning –https://www.relias.com
Trainual –https://www.trainual.com
Quizlet –https://quizlet.com
Trello –https://trello.com
Asana –https://asana.com
Slack...

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

#10 - Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Herausforderungen

41m 39s

In dieser Episode des Pflegedialog Podcasts diskutieren wir die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflegebranche. Wir beleuchten, wie technologische Entwicklungen sowohl eine Entlastung als auch eine Überforderung für Pflegekräfte darstellen können. Trotz der potenziellen Vorteile der digitalen Lösungen, wie der Vereinfachung von Prozessen und der Zeitersparnis, stehen viele Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, dass die manuelle Dokumentation nach wie vor vorherrscht. Wir thematisieren spezifische Probleme wie Fehler in der Pflegedokumentation und die Herausforderungen bei MDK-Prüfungen. Zudem wird die Skepsis gegenüber Investitionen in digitale Technologien in Deutschland angesprochen, die den Fortschritt der Digitalisierung hemmt. Wir erörtern, wie digitale Tools...

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

#9 - Pflege am Rande der Legalität: Warum Betreuungskräfte zum Systemausfall beitragen – und niemand hinschaut

22m 10s

In dieser Folge entlarven wir eine dunkle Wahrheit der Pflegebranche: Betreuungskräfte werden regelwidrig eingesetzt, um das wackelige System über Wasser zu halten – mit fatalen Folgen für Bewohner, Fachkräfte und das gesamte Pflegesystem. Warum wird diese Ausbeutung von Aufsichtsbehörden ignoriert? Und wie wirkt sich das auf die Lebensqualität der Menschen aus, die unsere Hilfe am meisten brauchen? Christian und Holger decken die Machenschaften und Fehlplanungen in Einrichtungen auf und zeigen, welche Risiken Leitungskräfte und Pflegedienste in Kauf nehmen, wenn sie Betreuungskräfte für Tätigkeiten einsetzen, für die sie nicht ausgebildet sind. Ein Weckruf an alle, die den Zustand der Pflege nicht...

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

#8 - Die Stambulante Pflege: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel?

24m 37s

In dieser Episode beleuchten wir das innovative stambulante Konzept der Benefit Gruppe, das als vielversprechende Lösung für den Fachkräftemangel im Pflegebereich gilt. Wir diskutieren das Modellprojekt in Rheinauer, das eine integrierte, kostengünstige Versorgungsoption für ältere und kranke Menschen schaffen möchte, indem es die Lücken zwischen ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflege schließt. Durch gemeinschaftliches Leben und 24-Stunden-Begleitung durch Fachpersonal wird die Qualität der Pflege verbessert, während Angehörige die Möglichkeit erhalten, aktiv mitzuwirken und so die Eigenanteile zu senken. Wir thematisieren auch die Herausforderungen, mit denen Pflegekräfte konfrontiert sind, und die finanziellen Belastungen für Pflegekassen, die die Pflegequalität gefährden könnten. Anhand persönlicher...

#7 - Pflegekompetenzgesetz unzumutbare Herausforderungen für die Pflegekräfte?

#7 - Pflegekompetenzgesetz unzumutbare Herausforderungen für die Pflegekräfte?

26m 45s

In der neuesten Episode unseres Podcasts widmen wir uns der aktuellen Situation der Pflegeversorgung in Deutschland und dem umstrittenen Gesetzesentwurf des Pflegekompetenzgesetzes.
Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit der Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegekräfte einhergehen, und beleuchten die fehlende angemessene Vergütung, insbesondere im stationären Sektor. Trotz der vorgesehenen Maßnahmen von Gesundheitsminister Lauterbach zur Kompetenzsteigerung gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Verantwortung und der Pflegequalität.
Ist das Gesetzder richtige Weg, um die bestehenden Probleme im Pflegebereich zu lösen, oder könnte es die Situation verschärfen? Wir fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Gesetzesentwurfs und möchten wissen: Welche Maßnahmen haltet...

#6 - Abschaffung der doppelten Prüfung stationärer Einrichtungen

#6 - Abschaffung der doppelten Prüfung stationärer Einrichtungen

23m 22s

In dieser Episode des Pflegedialogs widmen wir uns der doppelten Prüfung von stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Wir erläutern, wie der medizinische Dienst (MDK) und die Heimaufsicht ihre Prüfungen durchführen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Ängste in den Einrichtungen werden thematisiert und es werden Vorschläge zur Verbesserung der Situation erörtert, darunter die Trennung der Prüfungsaufgaben sowie die Einführung einer zentralen Datenbank für einen effizienteren Datenaustausch. Zudem diskutieren wir den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse vergangener Prüfungen und die Entwicklung eines Frameworks zur besseren Kommunikation zwischen Angehörigen, Pflegepersonal und Bewohnern. Wir betonen die Notwendigkeit, bestehende Systeme zu optimieren und neue Führungskräfte...

#5 - Innovative Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität und Mitarbeiterzufriedenheit

#5 - Innovative Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität und Mitarbeiterzufriedenheit

33m 56s

In der aktuellen Folge des Pflegedialogs wird die Problematik der Arbeitszeitmodelle in der Pflege beleuchtet, insbesondere die hohe Belastung und kurzen Erholungszeiten für Pflegekräfte. Ein Beispiel ist der neue Dienstplan bei BITOS in Kurhessen, der durch einen zweiwöchigen Rhythmus mit vier oder fünf Arbeitstagen zusätzliche freie Tage schafft, jedoch den Urlaubsanspruch verringert. Es besteht der Bedarf, mehr Mitarbeiter einzustellen, um Überstunden zu vermeiden, da das neue Modell nicht im Tarifvertrag verankert ist. Der Betriebsrat beobachtet die Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gesundheit der Mitarbeiter. Trotz positiver Aspekte wie höheren Einkommen und mehr Freizeit gibt es...

#4 - Pflege mit Herz: Wege aus der Fluktuationsfalle und für ein starkes Team

#4 - Pflege mit Herz: Wege aus der Fluktuationsfalle und für ein starkes Team

26m 39s

In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen, mit denen Pflegeeinrichtungen konfrontiert sind, insbesondere die hohe Mitarbeiterfluktuation und die Folgen eines langanhaltenden Aufnahmestopps. Mit nur 44 belegten Betten von 160 wird deutlich, dass finanzielle Belastungen, hohe Arbeitslast und mangelnde Karriereentwicklungsmöglichkeiten zentrale Probleme darstellen. Unsere Experten diskutieren, wie unzureichende Einarbeitung neuer Mitarbeiter und eine mangelhafte interne Kommunikation die Integration erschweren. Besonders betont wird die Notwendigkeit einer wertschätzenden Willkommenskultur und der Förderung von Teambuilding sowie flexiblen Arbeitsmodellen. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, indem sie ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen und transparente Stellenbeschreibungen nutzen, um Rekrutierungsprobleme zu vermeiden. Wir erörtern, wie eine offene Kommunikation und...