Alle Episoden

#50 - Mitbestimmung statt Ansage

#50 - Mitbestimmung statt Ansage

25m 35s

Fortführung unserer letzten Folge. Wie gelingt echte Beteiligung in Pflegeeinrichtungen und Praxen statt reiner Ansage von oben Wir gehen praxisnah durch die neun Stufen der Partizipation von Manipulation bis Selbstorganisation, zeigen, wie Qualitätszirkel und Projektteams Wirkung entfalten, und wie klare Entscheidungsrahmen aussehen. Dazu typische Fallstricke, Learnings aus der TI Einführung und schnelle Selbstchecks für deinen Alltag.

ShowNotes:
Stufen der Partizipation:https://www.pq-hiv.de/system/files/document/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_11210.pdf
Führung und Mitarbeiterentwicklung im Fokus:https://www.aventicon.de/blog/die-gallup-studie-2024-fuhrung-und-mitarbeiterentwicklung-im-fokus
Arbeitnehmerbeteiligung clever nutzen: Chancen und juristische Fallstricke:https://kanzlei-herfurtner.de/arbeitnehmerbeteiligung/

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#49 - Mitreden statt Mitlaufen

#49 - Mitreden statt Mitlaufen

29m 5s

Dies ist teil 1 einer zweiteiligen Mini-Serie im Pflegedialog-Podcast. Christian und Holger legen das Fundament: Warum echte Mitarbeiter­beteiligung Entscheidungsgeschwindigkeit, Teamkultur und Rentabilität dramatisch verbessert – und welche typischen Ängste Leitungskräfte dabei ausbremsen. In Teil 2 (erscheint nächste Woche) geht es noch tiefer in konkrete Werkzeuge und Best-Practice-Modelle.

ShowNotes:
Stufen der Partizipation: https://www.pq-hiv.de/system/files/document/Partizipation_Qualitaet_Aidshilfe_11210.pdf
Führung und Mitarbeiterentwicklung im Fokus:https://www.aventicon.de/blog/die-gallup-studie-2024-fuhrung-und-mitarbeiterentwicklung-im-fokus
Arbeitnehmerbeteiligung clever nutzen: Chancen und juristische Fallstricke: https://kanzlei-herfurtner.de/arbeitnehmerbeteiligung/
https://arbeitgebermagazin.de/partizipation-in-unternehmen-ein-schluessel-zur-steigerung-von-motivation-und-produktivitaet
Komfortzonenmodell: https://new-institut.com/erlebnispaedagogik/komfortzonenmodell/v

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#48 - Pflege kostet – aber wie viel? Der transparente Blick in die Abrechnung

#48 - Pflege kostet – aber wie viel? Der transparente Blick in die Abrechnung

55m 59s

In dieser Folge holen Christian und Holger den Abrechnungs- und Entgeltexperten **Samuel Eikermann** noch einmal ans Mikrofon. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Pflegesatzvereinbarung (PSV), einrichtungseinheitlichen Eigenanteile (EEE), Investitions- und Verpflegungskosten sowie Sozialhilfebedarfs­mitteilung nach § 18 SGB XII ein. Samuel erklärt praxisnah, warum Pflege „teuer“ wirkt, welche Rolle Paragraph 43c SGB XI und die PeBeM-Stellenplanung spielen, und wie digitale Prozesse die monatelange Wartezeit auf Sozialamtszahlungen verkürzen könnten. Außerdem gibt es handfeste Tipps zum offenen Posten-Management, zur Zusammenarbeit mit Controlling und zur Wertschätzung der Kolleg*innen in der sozialen Betreuung (§ 43b). Nach dieser Episode weißt du, welche Zahlen hinter...

#47 - Oder hast du eine Idee?

#47 - Oder hast du eine Idee?

50m 30s

Heute öffnet sich der Pflegedialog für ein oft unterschätztes Thema: die Verwaltung. Unser Gast Samuel Eikermann – seit 20 Jahren Kaufmann im Gesundheitswesen – zeigt, wie Abrechnung, Datenerhebung und die neue Telematikinfrastruktur (TI) unmittelbar in den Pflegealltag hineinwirken. Gemeinsam mit Christian und Holger diskutiert er Fallstricke wie Zimmerwechsel, Krankenhaus­aufenthalte, Verpflegungstage und Post-it-Zettel, aber auch Chancen: Onboarding-Konzepte, Besprechungsmatrizen und „Blitzrunden“, die in fünf Minuten Kosten sparen und Frust vermeiden. Ob Kommunikationskultur, Change-Management oder digitale Prozesse – diese Folge liefert praxisnahe Aha-Momente für Pflegekräfte, Verwaltungen und Angehörige.

ShowNotes:
Samuel Eikermann: https://www.instagram.com/samueleikermann?igsh=dzJlNnljZmtrZTVm

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#46 - Mehr als ein Obstkorb – Benefit-Systeme, die Pflegekräfte wirklich erreichen

#46 - Mehr als ein Obstkorb – Benefit-Systeme, die Pflegekräfte wirklich erreichen

38m 15s

Wie gelingt es Pflegeeinrichtungen, sich mit smarten Benefits von der Konkurrenz abzuheben – und zwar so, dass Mitarbeitende diese Extras nicht nur wertschätzen, sondern auch wirklich nutzen? Holger und Christian nehmen dich mit in die Welt der betrieblichen Zusatzleistungen: von Tank- und Sachbezugskarten über Gesundheitsangebote bis hin zu kreativen Sonderurlauben fürs Ehrenamt. Sie diskutieren Vorteile, Fallstricke und konkrete Best-Practice-Beispiele und zeigen, wie ein maßgeschneidertes Benefit-System die Mitarbeiterbindung stärkt, Ausfälle reduziert und die Arbeitgebermarke nach vorn bringt.

## ShowNotes:
**Benefit-System:** https://www.fairfamily.de/mitarbeiter-benefits/

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#45 - Die Ethik-Charta in der Pflege: Zwischen Anspruch und gelebter Realität

#45 - Die Ethik-Charta in der Pflege: Zwischen Anspruch und gelebter Realität

30m 49s

In dieser Folge widmen sich Christian und Holger der „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ – einem ethischen Kompass für alle, die in der Pflege tätig sind oder Angehörige betreuen. Sie diskutieren nicht nur die acht Artikel der Charta, sondern auch ihre Umsetzung im Alltag: Wo gelingt sie? Wo bleibt sie bloße Theorie? Mit eindrucksvollen Praxisbeispielen, persönlichen Anekdoten und klarer Haltung zeigen die beiden, warum es mehr braucht als kognitives Wissen – nämlich Haltung, Vorbilder und Menschlichkeit. Eine wichtige Folge für Pflegekräfte, Angehörige und Entscheider in Pflegeeinrichtungen.

## ShowNotes:
Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93450/be474bfdb4016bbbca9bf87b4cb9264b/charta-der-rechte-hilfe-und-pflegebeduerftiger-menschen-data.pdf

Folge 41...

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

26m 49s

## In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger über eine provokante These aus dem Handelsblatt: Braucht es in Krisenzeiten mehr autoritäre Führung? Ausgehend von wirtschaftlichen Beispielen übertragen die beiden diese Frage auf die Pflegepraxis. Sie diskutieren die Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen, den Unterschied zwischen harter Entscheidung und autoritärem Verhalten und zeigen, warum beziehungsorientierte Führung langfristig erfolgreicher ist. Mit vielen Praxisbeispielen und klaren Handlungsempfehlungen – für alle, die auch in stürmischen Zeiten einen klaren Kurs halten wollen.

ShowNotes:
Artikel im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/karriere/fuehrung-sind-autoritaere-chefs-wieder-gefragt/100129837.html

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

29m 5s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein zentrales ethisches Dilemma im Pflegealltag: Was tun, wenn Klient:innen oder Bewohner:innen eine Maßnahme ablehnen? Wie lassen sich Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht miteinander vereinen?

Es geht um natürliche vs. geschäftliche Willensbildung, den Umgang mit kognitiven Einschränkungen, Kommunikationsstrategien in der Praxis und die Verantwortung von Pflegekräften und Führungspersonal.

Eine intensive und praxisnahe Diskussion über Respekt, Gerechtigkeit und Dokumentation – mit vielen konkreten Beispielen und Tipps.

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

34m 40s

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über den sinnvollen Einsatz von Social Media in Pflegeeinrichtungen. Warum lohnt sich eine organische Social-Media-Strategie? Wie gelingt der Einstieg auch ohne großes Marketingbudget? Welche Kanäle lohnen sich für welche Ziele – ob Mitarbeitergewinnung, Sichtbarkeit oder Angehörigenkommunikation? Christian teilt Erfahrungen aus der Praxis, gibt konkrete Tipps zur Redaktionsplanung und erklärt, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion. Ein Impuls für alle, die Social Media nicht länger dem Zufall überlassen wollen.

## ShowNotes:
Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

35m 44s

In dieser intensiven Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das viele Einrichtungen erst dann aufgreifen, wenn es längst zu spät ist: Gewaltprävention in der Pflege. Holger berichtet aus seiner Schulungspraxis, wie oft Gewalt nicht durch Absicht, sondern durch fehlende Kommunikation, mangelnde Sensibilität oder Überforderung entsteht – und was wir dagegen tun können. Du erfährst, wie Einrichtungen durch einfache Fallbeispiele, digitale Tools und teaminterne Reflexion strukturell präventiv arbeiten können. Ein Muss für alle, die Pflege menschlich und sicher gestalten wollen.

## ShowNotes:
Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips