Alle Episoden

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

#44 - Braucht Führung in der Krise mehr Härte?

26m 49s

## In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger über eine provokante These aus dem Handelsblatt: Braucht es in Krisenzeiten mehr autoritäre Führung? Ausgehend von wirtschaftlichen Beispielen übertragen die beiden diese Frage auf die Pflegepraxis. Sie diskutieren die Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen, den Unterschied zwischen harter Entscheidung und autoritärem Verhalten und zeigen, warum beziehungsorientierte Führung langfristig erfolgreicher ist. Mit vielen Praxisbeispielen und klaren Handlungsempfehlungen – für alle, die auch in stürmischen Zeiten einen klaren Kurs halten wollen.

ShowNotes:
Artikel im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/karriere/fuehrung-sind-autoritaere-chefs-wieder-gefragt/100129837.html

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

#43 - Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege

29m 5s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein zentrales ethisches Dilemma im Pflegealltag: Was tun, wenn Klient:innen oder Bewohner:innen eine Maßnahme ablehnen? Wie lassen sich Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht miteinander vereinen?

Es geht um natürliche vs. geschäftliche Willensbildung, den Umgang mit kognitiven Einschränkungen, Kommunikationsstrategien in der Praxis und die Verantwortung von Pflegekräften und Führungspersonal.

Eine intensive und praxisnahe Diskussion über Respekt, Gerechtigkeit und Dokumentation – mit vielen konkreten Beispielen und Tipps.

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

#42 - Social Media für Pflegeeinrichtungen: Von der Idee zur Strategie

34m 40s

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über den sinnvollen Einsatz von Social Media in Pflegeeinrichtungen. Warum lohnt sich eine organische Social-Media-Strategie? Wie gelingt der Einstieg auch ohne großes Marketingbudget? Welche Kanäle lohnen sich für welche Ziele – ob Mitarbeitergewinnung, Sichtbarkeit oder Angehörigenkommunikation? Christian teilt Erfahrungen aus der Praxis, gibt konkrete Tipps zur Redaktionsplanung und erklärt, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion. Ein Impuls für alle, die Social Media nicht länger dem Zufall überlassen wollen.

## ShowNotes:
Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

#41 - Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern

35m 44s

In dieser intensiven Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das viele Einrichtungen erst dann aufgreifen, wenn es längst zu spät ist: Gewaltprävention in der Pflege. Holger berichtet aus seiner Schulungspraxis, wie oft Gewalt nicht durch Absicht, sondern durch fehlende Kommunikation, mangelnde Sensibilität oder Überforderung entsteht – und was wir dagegen tun können. Du erfährst, wie Einrichtungen durch einfache Fallbeispiele, digitale Tools und teaminterne Reflexion strukturell präventiv arbeiten können. Ein Muss für alle, die Pflege menschlich und sicher gestalten wollen.

## ShowNotes:
Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#40 - Pflegegeld als Lohnersatz? Chancen, Risiken und offene Fragen

#40 - Pflegegeld als Lohnersatz? Chancen, Risiken und offene Fragen

28m 28s

In dieser Folge sprechen Christian und Holger über die politischen Überlegungen rund um ein Pflegegeld für Angehörige. Diskutiert werden die Hintergründe der Initiative aus dem Familienministerium, mögliche Entlastungspotenziale für das Pflegesystem sowie Herausforderungen hinsichtlich Qualität, Qualifikation und Finanzierung. Die beiden wagen spannende Gedankenexperimente, beleuchten verschiedene Perspektiven – von Angehörigen über Pflegedienste bis hin zu Bildungsträgern – und fragen sich: Ist das Pflegegeld eine echte Hilfe oder nur Symbolpolitik?

ShowNotes:
Workbook: **Emotional stark führen:** [https://www.amazon.de/Emotional-stark-führen-Selbstsicherheit-Spitzenleistungen/dp/B0DZ5WMMW3](https://www.amazon.de/Emotional-stark-f%C3%BChren-Selbstsicherheit-Spitzenleistungen/dp/B0DZ5WMMW3/ref=sr_1_1?crid=G6YAU585JMW4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.ZvI88PX0jATVlRsBZSi699Q4kdGfnyoqEly9uFgjsIwylI72z2wwnt9kyh3tdGHIteJRCMxu20Dn7F7m4oLouxrQlFmfaY2hUzMa4OnB5OYz9xYDmY0civabjYsFjV3wju9AEJz0nt_O96hOaUaP1bU7yBB_5am_l27a6PUS1RdCvjkwrfOq9vSuXO4UAdMsJQVTPP1nxiWw4WzIq7ta5fNNFIdtB09LyTqnG6VbBpo.LI8TWfy_0XT-hTa47MbIt2XrTlDZg1wkqspPbYd_RPA&dib_tag=se&keywords=emotional+f%C3%BChren&qid=1748778178&sprefix=emotional+f%C3%BChren%2Caps%2C93&sr=8-1)

Buch von Christian: https://vom-kursanbieter-zur-unverwechselbaren-marke.de/

Sozialen Kanäle:
https://www.instagram.com/pflegedialog_podcast/
https://www.tiktok.com/@pflegedialog
https://www.youtube.com/@Pflegedialog-Podcast_Clips

#39 - Pflege am Limit: Warum immer mehr Einrichtungen Insolvenz anmelden – und was jetzt passieren muss

#39 - Pflege am Limit: Warum immer mehr Einrichtungen Insolvenz anmelden – und was jetzt passieren muss

33m 30s

Pflegeeinrichtungen in der Krise – in dieser Folge sprechen Christian und Holger über die dramatisch steigende Zahl an **Insolvenzen im Pflegebereich** und darüber, was sich strukturell ändern muss. Über 1200 Einrichtungen haben seit Anfang 2024 Insolvenz angemeldet. Ein Kollaps mit Ansage?

Die beiden nehmen euch mit in eine offene Diskussion über Ursachen wie Finanzierungslücken, Bürokratie, steigende Lohnkosten, teure Energie – und was das für Pflegekräfte, Angehörige und Klienten bedeutet. Dabei geht es nicht nur um Symptome, sondern um mögliche **Lösungsansätze**, darunter auch ein radikaler Reformvorschlag à la Schweden: „Alles auf Anfang?“

**📌 Themen-Highlights der Folge:**
- Was bedeuten über 1200...

#38 - Pflegekammer NRW: Berufsordnung mit Biss – Chance oder Chaos?

#38 - Pflegekammer NRW: Berufsordnung mit Biss – Chance oder Chaos?

19m 0s

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* nehmen Christian und Holger die **neue Berufsordnung der Pflegekammer NRW** unter die Lupe. Was hat sich geändert? Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsalltag von Pflegefachkräften? Und warum sorgt die neue Regelung für Diskussionen?

Holger erklärt, warum es zwar *nichts völlig Neues*, aber dennoch *etwas sehr Wichtiges* ist. Denn mit der Berufsordnung wird nun auch in NRW klar geregelt, was Pflegefachkräfte dürfen – und was sie sogar *müssen*. Ein Regelwerk, das Rechte stärkt, aber bei Missachtung auch Sanktionen nach sich ziehen kann – **bis hin zum Verlust der Berufserlaubnis**. Gleichzeitig stellen sich die beiden...

#37 - Teamdynamik in der Pflege: Was Teams wirklich erfolgreich macht

#37 - Teamdynamik in der Pflege: Was Teams wirklich erfolgreich macht

36m 28s

In dieser Folge des Pflegedialog Podcasts sprechen Christian und Holger über ein Thema, das in vielen Pflegeeinrichtungen unterschätzt wird – **Teamdynamik**. Was macht ein funktionierendes Pflegeteam aus? Welche Rollen braucht es? Warum ist emotionale Sicherheit so wichtig? Und wie geht man mit Störungen im Team um?

Neben praktischen Beispielen aus dem Alltag von Pflegeeinrichtungen werden zwei Modelle diskutiert: das klassische Phasenmodell nach Tuckman und ein praxisnahes, tiefgehendes Modell zur **Teamentwicklung anhand von Entwicklungsfeldern** wie psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Haltung und Werte. Christian teilt außerdem ein Framework, das er in seiner eigenen Beratungspraxis erfolgreich anwendet – und verrät, warum „Störungen Vorrang...

#36 - Wundmanagement in der Pflege – Praxiswissen, Herausforderungen & Perspektiven

#36 - Wundmanagement in der Pflege – Praxiswissen, Herausforderungen & Perspektiven

29m 58s

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* tauchen Christian und Holger in das Thema Wundmanagement ein. Warum ist es so wichtig, dass alle Pflegekräfte – nicht nur spezialisierte Wundmanager:innen – ein gutes Grundwissen in der Wundversorgung haben? Welche Probleme ergeben sich in der Praxis durch unterschiedliche Ausbildungsstände? Und was kommt durch neue gesetzliche Anforderungen wie die 50%-Regelung und die Fortbildungsverpflichtung auf ambulante Pflegedienste zu?

Holger teilt seine Erfahrungen aus Fortbildungen, gibt Tipps zur Zusammenarbeit mit Ärzten und erläutert praxisnah, wie gute Wundversorgung gelingen kann – trotz Zeitdruck, Budgetgrenzen und organisatorischer Hürden. Außerdem: Welche kostenlosen Tools, Plattformen und Kooperationspartner wirklich helfen können....

#35 - „Lebenslanges Lernen in der Pflege – Chancen, Wege und praktische Tipps“

#35 - „Lebenslanges Lernen in der Pflege – Chancen, Wege und praktische Tipps“

38m 50s

In dieser Folge des *Pflegedialog Podcasts* sprechen Christian und Holger über ein Thema, das alle betrifft: Fort- und Weiterbildung in der Pflege. Warum ist lebenslanges Lernen gerade in diesem Berufsfeld so wichtig? Welche Herausforderungen gibt es – und vor allem: Welche Chancen? Die beiden beleuchten praxisnah, wie Einrichtungen strukturiert an Fortbildungsplanung herangehen können, welche kostenlosen und geförderten Angebote es gibt, und wie Pflegekräfte (aber auch pflegende Angehörige) Lerninhalte sinnvoll in den Alltag integrieren können – vom klassischen Webinar bis zum TikTok-Impuls.

Zudem gibt’s konkrete Plattform-Tipps, Einblicke in Fördermöglichkeiten und Inspiration für modernes Wissensmanagement.

## ShowNotes:
[Dmaonline.de](http://dmaonline.de/) für Mitarbeiter
pflegendeangehörige.de oder...